Skip to content

Neuanfang: Will ich das wirklich?

Ein Neuanfang – sei es nach einer beruflichen Herausforderung, einer persönlichen Krise oder einfach aus dem Wunsch heraus, etwas zu verändern – bringt oft große Fragen mit sich. Viele Menschen verspüren in solchen Momenten den Drang, alles anders zu machen: Mehr Sport treiben, gesünder essen, beruflich durchstarten oder endlich die lang ersehnten Projekte in Angriff nehmen. Doch oft sind diese Vorsätze zu ambitioniert, werden aus dem Verstand oder dem Ego heraus getroffen und resultieren in Überforderung und Enttäuschung. Warum ist das so? Und wie kann ein Neuanfang wirklich gelingen?

Warum Vorsätze oft scheitern

Die meisten Vorhaben setzen auf schnelle Veränderungen im Außen: Ein neues Fitnessprogramm, eine strikte Diät oder der Wunsch, endlich „erfolgreich“ zu sein. Diese Ziele sind häufig nicht nur hochgesteckt, sondern auch wenig nachhaltig. Denn sie basieren oft auf äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichem Druck, statt aus einem echten inneren Wunsch heraus zu entstehen.

Was dabei fehlt, ist ein tieferes Verständnis für die eigentlichen Ursachen der Herausforderungen im Leben.

  • Warum fühlt sich das Leben schwer an?
  • Warum geraten wir bei bestimmten Themen immer wieder ins Straucheln?
  • Warum halten wir unsere Vorsätze nicht durch?

 

Veränderung ist ein Bewusstseinsprozess

Echte Veränderung beginnt nicht im Außen, sondern in uns selbst. Sie braucht Zeit und vor allem ein tiefes Verständnis dafür, was wirklich hinter unseren Mustern und Blockaden steckt. Oft sind es alte Glaubenssätze, unbewusste Ängste oder ungelöste emotionale Themen, die uns daran hindern, dauerhaft etwas zu verändern.

Anstatt hektisch im Außen nach Lösungen zu suchen, ist es hilfreich, innezuhalten und sich mit den eigenen Gefühlen und inneren Impulsen auseinanderzusetzen.

  • Was will ich wirklich? Und warum?
  • Welche Überzeugungen stehen mir im Weg?

 

Gesprächstherapie als Wegweiser

Eine wertvolle Unterstützung auf diesem Weg kann die Gesprächstherapie sein. Sie bietet einen geschützten Raum, um sich selbst besser kennenzulernen, eigene Gefühle zu verstehen und innere Impulse wahrzunehmen. Im Dialog mit einem einfühlsamen Gegenüber wird es möglich, die unbewussten Mechanismen zu erkennen, die uns immer wieder sabotieren.

Therapie ist kein Schnellfix, sondern ein Prozess, der hilft, sich selbst zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu einem passen. Es geht darum, wieder Verbindung zu sich selbst aufzunehmen und den eigenen Weg zu finden – fernab von gesellschaftlichen Normen oder äußeren Erwartungen.

Fazit: Kleine Schritte statt großer Vorsätze

Wenn Sie einen echten Neuanfang wagen wollen, setzen Sie nicht auf große Vorsätze, sondern auf kleine, achtsame Schritte. Geben Sie sich die Zeit, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erforschen, und vertrauen Sie darauf, dass Veränderung ein Prozess ist.

Unterstützung durch eine Gesprächstherapie kann dabei helfen, den Blick nach innen zu richten und herauszufinden, was Sie wirklich wollen – für ein Leben, das Ihnen entspricht und in dem Sie sich zu Hause fühlen.


Autorin: Brigitte Soller

Hallo, ich bin Brigitte Soller, Heilpraktikerin für Psychotherapie. In meiner Arbeit begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Balance und einem erfüllten Leben. Mit Einfühlungsvermögen und Gesprächstherapie unterstütze ich Sie dabei, Ihre Gefühle zu verstehen und den Zugang zu Ihren inneren Impulsen zu finden. Mehr über mich und meine Angebote erfahren Sie auf meiner Website: www.bewusst-im-leben.

 

An den Anfang scrollen